geboren 1986 in Grigoriopol, Moldawien
lebt und arbeitet in Frankfurt am Main

Ausstellungen (Auswahl)

2020

„KYEP” AFF, Berlin

„I was thinking about numbers”(EA) Basis Elbestraße, Frankfurt
Kuratiert von Ben-Livne Weitzman

2019

„a love-addict suitcase of must-have excessories” Basis Elbestraße, Frankfurt
mit Nooshin Askari, François Pisapia und Nadia Perlov

2018

„Lenken und Liken” RAY Triennale MEET/N/WORK, Frankfurt
Kuratiert von Larissa Hägele Olga Inozemtceva-Appel

„Junge Kunst mit Zukunft” Museum Angewandte Kunst, Frankfurt

„Comment ai-je pu me perdre?” Goethe Institut, Paris
Kuratiert von Anne-Marie Beckmann

„The Biography of Things” Kunstsammlung Deutsche Börse, Eschborn
Kuratiert von Anne-Marie Beckmann und den Studierenden des Curatorial Studies
Programmes der Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule

„High Ends” Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden
Kuratiert von Elke Gruhn

2017

„A thousand hours of hell for one moment of love“ CLB, Berlin

„hiybbprqag”(EA) Warte für Kunst, Kassel

„Triple Chance” korrekt, Frankfurt
Kuratiert von Katharina Baumecker

2016

„Salon Photographie” Galerie Maier, Frankfurt

„Nachrichten aus der Gegenwart” Kunsthalle Rottstraße, Bochum

„Potent Group Show Titles” Kaiserstraße, Offenbach

„Dialog” Klingspor Museum, Offenbach

2015

„Second Half” Miriam Nissenholtz Gallery, Tel Aviv

„Reality Check” Isenburger Schloss, Offenbach
Kuratiert von Andreas Schlegel

2014

„Festival der jungen Talente” Hafen Offenbach
Kuratiert von Roos Gorzak

„Mehr als drei” Hauptbahnhof, Frankfurt

2013

„Wer hat was über Film gesagt” Satellit am Wasser, Berlin

„Currencies & Collectives” LAB, Frankfurt

2012

„Der Apparat als Werk” Zollamt, Offenbach

„Ein Durchgang” Ray Triennale Fotografie Forum Frankfurt, 2012

„Das Fenster zur Straße” Werkleitz Gesellschaft, Halle

2011

„Coop 6” Diamantenbörse, Frankfurt

2010

„White Cube vs. QEK Aero” Photokina, Köln

Preise und Stipendien (Auswahl)

2020

Arbeitsstipendium der Hessischen Kulturstiftung
Stipendium des Kunstnothilfswerks ELINOR

2019

Deutscher Fotobuchpreis in Silber für interrobang

2018

Förderung der Frankfurter Künstlerhilfe e.V.
Atelierstipendium der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim
Shortlist der Winsor & Newton Residenz am Künstlerhaus Bethanien
Shortlist des Artist in Residency Programmes Frankfurt Helsinki
Shortlist der Peking Residenz des Goethe Instituts China
Shortlist des Artist in Residency Programmes Frankurt Seoul

2016

Programm zur Steigerung der Auslandsmobilität Studierender deutscher
Hochschulen (PROMOS) vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

2015

Deutsche Börse Photography Foundation und HfG Fotoförderpreis

Publikationen

2020

Three-Story Dead Ends
Review zu Henrik Olesen bei Galerie Buchholz, Köln für Passe-Avant

2019

interrobang, selbst herausgegeben
Preiset wieder große Männer (Eurostyle Evidence), selbst herausgegeben

2018

Gesellenstück, selbst herausgegeben
hiybbprqag, selbst herausgegeben

Buchpräsentationen

2020

Deutscher Fotobuchpreis
Frankfurter Buchmesse, Contemporary Art Ruhr, Forum für Fotografie Köln,
Goethe Institut Hong Kong, Hong Kong International Book Fair

2019

Deutscher Fotobuchpreis
Stuttgarter Buchwochen

„Cologne art book fair“ Kölnischer Kunstverein

Kataloge (Auswahl)

2018

Anne-Marie Beckmann, Stefanie Heraeus (Hg.) „The Biography of Things“
ISBN 978-3-00-058714-6

Bernd Kracke (Hg.) „High Ends“
ISBN 978-3-00-058714-6

Presse (Auswahl)

2020

Frankfurter Allgemeine Zeitung „Störrische Mischwesen“
von Eugen El am 8. August

2018

Journal Frankfurt „Die Kunst der Intervention“
von Anett Göthe am 5. Juni

Frankfurter Neue Presse „Raumdialoge“
von Charlotte Martin am 29. Mai

Allgemeine Zeitung „Wanderer im Orangenland“
von Dorothee Baer-Bogenschütz am 20. Januar

zu „High Ends“
Frankfurter Allgemeine „Stillleben auf Kühlerhaube“
von Christoph Schütte am 16. Februar

Offenbacher Post „Für mehr Sichtbarkeit“
von Eugen El am 25. Januar

KubaParis „High Ends“

HR2 Frühkritik

zu „The Biography of Things“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung „Wenn die Dinge erzählen“
von Christoph Schütte am 6. April

Frankfurter Neue Presse „Es lebe das Ding“
von Dierk Wolters am 2. Februar

Frankfurter Allgemeine Zeitung „Das Eigenleben der Dinge“
von Franziska Schubert am 6. Februar

Schirn Mag „Jenseits des Glatten“
von Eugen El am 18. Januar

Photonews „HfG Offenbach Ausstellung in Eschborn“
am 1. Februar

Profifoto „The Biography of Things“
am 15. Januar

2015

Journal Frankfurt „Die Vielfalt der Gestaltung“
von Christina Weber am 10. Juli

2014

Hessischer Rundfunk „Der kürzeste Tag des Jahres”

RBB Berlinale Studio

Hessischer Rundfunk „Schlösser von Kinzig bis Main”

Sammlungen

Klingspor Museum für internationale Buchkunst und Kalligraphie

Kuratieren

2017

„A thousand hours of hell for one moment of love“ CLB, Berlin

2016

„ON STAGE“ Kunstverein, Marburg

2013

„Wer hat was über Film gesagt“ Satellit am Wasser, Berlin

Werdegang

2008

Wehrdienst als Fotograf

2009

Fotografie, Malerei sowie Philosophie und Ästhetitk an der Hochschule
für Gestaltung Offenbach bei Prof. Martin Liebscher, Prof. Gunter Reski
und Prof. Dr. Juliane Rebentisch

2015

Austausch im Master of Fine Art der Bezalel Academy of Art and Design, Tel Aviv

2017

Diplom an der Hochschule für Gestaltung

© Rudi Weissbeck – Alle Rechte vorbehalten.