Rudi Weissbeck

hiyybbprqag
mbzrxpgjys
indoswiftjobinproduction
sandyxisland
delhipublicschool
40chdjob
torsorophy
juegosdeben
1ogrande

hiyybbprqag
mbzrxpgjys
indoswiftjob
inproduction
sandyx
island
delhipublic
school
40chdjob
torsorophy
juegosdeben
1ogrande

Archivarische Bestandsaufnahme, digitale Malerei, Publikation

Installationsansicht, Warte für Kunst, Kassel (DE), 2017, 17 approprierte Karten auf Blueback bis zu 30 x 40 cm, 12 digitale Malereien in Messingrahmen, 13 x 18 cm

In Zeiten digitaler Bildbearbeitung ist den meisten Menschen klar: Nicht alles, was auf einem Foto zu sehen ist, muss echt sein. Von Abbildungen in Karten und Atlanten hingegen erwartet man, dass sie der Realität entsprechen. Doch auch hier werden wir gelegentlich eines Besseren belehrt, so wie im Fall der Insel Sandy Island.

Auf halber Strecke zwischen Australien und der französischen Inselgruppe Neukaledonien soll die Insel 1774 von James Cook entdeckt worden sein. Seither wurde sie in vielen Karten, Atlanten und auch bei Google Maps eingezeichnet. Als ein Forschungsteam im Jahr 2012 die Gegend untersuchte, fand sie jedoch keine Insel – das Meer war an dieser Stelle rund 1300 Meter tief.

Mit dieser Geschichte hat sich Rudi Weissbeck beschäftigt und präsentiert das Ergebnis in der Warte für Kunst. Der Künstler widmet sich verschiedenen Aspekten von Fotografie und hinterfragt das Verständnis von Fotos als Beweis. Für seine aktuelle Ausstellung hat er Kartenmaterial aus verschiedenen Zeiten zusammengetragen.

Die Ausschnitte, die Sandy Island zeigen, präsentiert er zusammen mit eigenen digitalen Malereien, die von offenen Messingrahmen umrandet sind. Entstanden ist eine Collage, die sich durch den gesamten Ausstellungsraum zieht: Fantastische Formen ergänzen Bilder, die vermeintlich wissenschaftliche Realität zeigen – und die sich inzwischen als unwahr herausgestellt hat.

Welche Funktion Bilder in der heutigen Gesellschaft haben und wie vergänglich Wissen und Realität sind, davon erzählt die Arbeit.

· Julia Allnoch

Installationsdetails, Warte für Kunst, Kassel (DE), 2017
17 approprierte Karten auf Blueback bis zu 30 x 40 cm
12 digitale Malereien in Messingrahmen, 13 x 18 cm

Installationsdetails, Warte für Kunst, Kassel (DE), 2017, 17 approprierte Karten auf Blueback bis zu 30 x 40 cm, 12 digitale Malereien in Messingrahmen, 13 x 18 cm

Tintoretto Overdrive

Sandy Island wurde erstmals 1792 auf einer Karte aufgezeichnet und verblieb dort bis 2012, als entdeckt wurde, dass die Insel gar nicht existiert. Es ist der 
erste bekannte Fall einer unentdeckten Insel in der Geschichte der Welt.

Die Ursache für das Auftauchen und Verschwinden von Sandy Island bleibt ein Rätsel. Einige vermuten, dass es sich um einen urheberrechtlichen Trick von Kartenherstellern handelte, um ihr geistiges Eigentum zu schützen, während andere glauben, dass es sich um eine Sandbank handelt, die von der globalen Klimaerwärmung betroffen war.

Die Ausstellung von Rudi Weissbeck erforscht den Mythos und das Geheimnis um die nicht mehr existierende Insel, indem er Beweise für die Existenz der Insel sammelt und eine Reihe von Gemälden zeigt, die die Bedeutung von Bildern und die Werte, die sie erzeugen, untersuchen.

Weissbecks Gemälde wurden digital erstellt und in Messing gerahmt und verweisen auf die Verwendung des Materials in der Schifffahrt auf dem Meer. Die Gemälde sind Teil von einem Zyklus, in dem sich jedes Bild auf seinen Vorgänger bezieht und eine indexikalische Verbindung zwischen ihnen hergestellt wird. Indem er das vorherige Bild ausschneidet und vergrößert, lädt Weissbeck den Betrachter dazu ein, darüber nachzudenken, wie wir von den Normen und Werten geprägt werden, die durch unseren Medienkonsum entstehen.

Der Titel von Weissbecks Ausstellung, der mit dem Wort „hiybbprqag“ beginnt, bezieht sich auf einen Programmiererwitz, der von Google verwendet wurde, um zu zeigen, dass Microsofts Suchmaschine Bing seine Suchergebnisse kopiert hat. Die Einbeziehung von Sandy Island in den Witz verdeutlicht, wie das Internet und Technologieunternehmen die Macht haben, Überzeugungen und Normen zu formen.

In ihrem Buch „Torture and the Ethics of Photography“ (Folter und die Ethik der Fotografie) schreibt Judith Butler darüber, wie „Frames“ Normen zu weisen und sich mit ihnen verbinden, und Weissbecks Arbeit greift diese Erkenntnis auf und wendet sie auf die Art und Weise an, in der wir von den Medien, die wir täglich konsumieren, beeinflusst werden. Eine Realität, die durch Facebooks Cambridge Analytica-Skandal offenbart wurde, bei dem Donald Trumps Präsidentschaftskampagne 2016 auf politisches Mikro-targeting zurückgriff. Weissbeck fordert uns auf, über die Rolle von Autorität und Vertrauen, die wir konsumieren, nachzudenken, insbesondere in der Ära der FAANG Unternehmen (Facebook, Amazon, Apple, Netflix, Google).

Durch die Zusammenführung der Geschichte von Sandy Island, den digitalen Gemälden und den Google-Suchbegriffen lädt er den Betrachter dazu ein, darüber nachzudenken, wie wir in unserem Alltag mit verschiedenen Formen von Autorität konfrontiert sind.

Die Messingrahmen des Gemäldes verstärken diese Idee der Autorität noch, da sie den Bildern ein Gefühl von faktischer Genauigkeit verleihen und sich auf die nicht existierende Insel beziehen, indem sie sie ständig neu umrahmen. Durch diese verschiedenen Fäden lädt uns Weissbeck dazu ein, darüber nachzudenken, auf welche Weise wir von den Informationen und Erzählungen beeinflusst werden, und die Quellen dieser Informationen zu hinterfragen.

Das Werk erinnert uns daran, dass unsere Gegenwart vor allem eine digitale geworden ist. Wir leben in einer algorithmusgesteuerten Welt, in der Microtargeting Alltag geworden ist. In der Unternehmen Kriege um Daten führen. In dieser Welt kann man nur hoffen, dass man nicht Schiffbruch in der Südsee erleidet, um dann in Richtung nicht-existenter Inseln treibt.

· Ignaz Dux

Auslage von hiybbprqag, 32 Seiten, A4, selbst herausgegeben, 2018

Nach oben scrollen